Trotz Herausforderungen auf Kurs
Die Geschäftsentwicklung der Uelzena-Gruppe war im Berichtsjahr 2021 weiterhin durch die Corona-Pandemie gezeichnet. Erfreulicherweise konnten die Rohstoffverarbeitung und die Produktion seit Pandemiebeginn aufrechterhalten werden und der operative Gewinn und die Milchgeldauszahlung deutlich gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Trotz erschwerter Rahmenbedingungen wurde der Kurs gehalten und die geplanten strategischen Maßnahmen umgesetzt.
Herausforderungen gut gemeistert
Das Geschäftsjahr 2021 war für alle Unternehmensbereiche mit großen Herausforderungen verbunden. Fast alle Bereiche hatten mit teilweise extremen Lieferengpässen als Folge der gestörten weltweiten Supply-Chain zu kämpfen. Ab Mitte des Jahres war ebenfalls die steigende Inflation, mit vor allem stark erhöhten Energiekosten, spürbar. Trotz der angespannten Situation auf den Märkten ist der Absatz der Uelzena-Gruppe in 2021 gestiegen. Der Umsatz stieg in fast allen Produktgruppen merklich an. Ähnlich wie bei Magermilchpulver entwickelten sich Preise für Butter und Käse im Jahresverlauf deutlich positiv. Lediglich die Bereiche Milchfeinkost und Gesundheit zeigten einen Umsatzrückgang. Somit war ein Umsatzzuwachs von dreizehn Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Der Konzern konnte mit einem Umsatz von 768 Millionen Euro an das erfolgreiche Jahr vor der Corona-Pandemie anknüpfen.
Milchauszahlungsleistung zufriedenstellend
Das übergeordnete Ziel von Uelzena als Genossenschaft ist die Erwirtschaftung eines nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchauszahlungspreises für die Milchlieferanten. Im Berichtsjahr lag die durchschnittliche Auszahlung bei 35,44 Cent. Damit ist es gelungen, den Auszahlungspreis um 3,87 Cent gegenüber dem Vorjahr zu steigern. Trotz der verbesserten Auszahlungsleistung blieb die wirtschaftliche Lage auf den Milcherzeugerbetrieben aufgrund der stark gestiegenen Betriebsmittelkosten weiterhin angespannt.
Erweiterung der Kapazitäten
Rund eineinhalb Jahre Bauzeit von den ersten Geländearbeiten bis zur Übergabe der fertigen und getesteten Anlage an die Produktion – das ist der Zeitplan für den im Jahr 2020 begonnenen Bau der neuen Sprühtrocknungsanlage am Standort Uelzen. Die hochmoderne Anlage ist spezialisiert auf die Sprühtrocknung von Vitaminen und Mineralstoffen sowie bestimmten Zutaten nach höchsten Qualitätsanforderungen. „High Care“ ist daher die oberste Prämisse für die Gestaltung und Ausstattung des neuen Sprühtrocknungswerkes für den Geschäftsbereich Lohntrocknung. Dazu zählen beispielsweise ein strenges Hygienezonen-Konzept mit Hygieneschleusen zur Trennung der verschiedenen Bereiche sowie ausgearbeitete Reinigungskonzepte mit separaten Wasch- und Trocknungsräumen für die Reinigung von Anlagenteilen. Auch energetisch wird die Anlage neuesten Standards entsprechen und eine nachhaltige ressourcenschonende Produktion ermöglichen. Über eine Brücke mit automatischer Förderstrecke erfolgt der Anschluss an das 2019 in Betrieb genommene vollautomatisierte Hochregallager. Um die voll ausgelasteten Sprühtrocknungstürme am Standort Uelzen zu entlasten, wurden zudem am Standort Ratzeburg die Kapazitäten im Instantgetränkebereich erweitert. Durch die Inbetriebnahme einer Agglomerationsanlage, zur Herstellung von schnell löslichen und lockeren Pulverprodukten, ist das Leistungspotential damit deutlich verbessert worden.
„Auch in den herausfordernden Zeiten haben wir unseren eingeschlagenen Kurs fortgesetzt und in die Zukunft investiert. Damit verfolgen wir das Ziel, die erfolgreiche Geschäftsentwicklung fortzuführen und für die Milcherzeuger ein wettbewerbsfähiges Milchgeld zu erwirtschaften.“
Jörn Dwehus, Vorstansdvorsitzender, Uelzena eG
Sicherung der Molkenverarbeitung
Die Biolac GmbH & Co. KG verarbeitet im Jahr rund eine Million Tonnen Molke als alleinigen Rohstoff zu Molkenderivaten. Die Milchtrocknung Südhannover eG ist im Zuge einer Neustrukturierung in eine GmbH mit den neuen Gesellschaftern Uelzena eG, Fude & Serrahn und der Breitenburger Milchzentrale umgewandelt worden und damit nun alleiniger Eigner von Biolac. Uelzena nutzt diese strategische Möglichkeit zur langfristigen Sicherung der Verarbeitung eigener Molkenmengen, um diese in innovativen Produkten für den nationalen und internationalen Markt einzusetzen.
Ausblick 2022
Auch im Jahr 2022 befindet sich die Uelzena-Gruppe weiterhin im Ausnahmezustand. Zu der anhaltenden Corona-Situation mit den damit verbundenen Lieferengpässen kommt Ende Februar der Ukraine-Krieg, der sich neben der humanitären Katastrophe auch stark auf die Energie- und Futtermittelpreise auswirkt. Nichtsdestotrotz werden die strategischen Projekte zur Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Gruppe vorangetrieben. Ziel ist es, die erfolgreiche Geschäftsentwicklung fortzuführen und für die Milcherzeuger ein wettbewerbsfähiges Milchgeld zu erwirtschaften. Die Fertigstellung der Sprühtrocknungsanlage in Uelzen als zentrales Investitionsprojekt wird weiterhin im Fokus stehen.
Kontext: Warum die Uelzena-Gruppe eine nachhaltige Unternehmensstrategie benötigt
Die zentrale wirtschaftliche Herausforderung für die Uelzena-Gruppe als Molkerei sind die stark schwankenden Preise für ihre Hauptprodukte Milchpulver, Butter und Käse – in nationalen und internationalen Märkten. Dieser Herausforderung begegnet die Unternehmensgruppe mit einer Strategie der Diversifizierung und Differenzierung. Das vorrangige Ziel dabei ist, die Milchpreisschwankungen auszugleichen und den Landwirten einen wettbewerbsfähigen Milchpreis zu zahlen.
Vom geschäftlichen Erfolg der Uelzena-Gruppe hängt vieles ab: neben dem Auszahlungspreis für die Mitglieder auch die Mitarbeiterlöhne, Investitionen und Steuern. Deshalb hat das Unternehmen eine Verantwortung, die Leistungsfähigkeit als Betrieb langfristig zu erhalten und auszubauen – und investiert kontinuierlich in die eigene Zukunftsfähigkeit.
Die Uelzena-Gruppe ist ein mittelgroßes genossenschaftliches Unternehmen mit rund 790 Mitarbeitern, einem Konzernumsatz von 766 Millionen Euro, einer Verarbeitung von knapp 788 Millionen Kilogramm flüssigen Milchrohstoffen, davon 699 Millionen Kilogramm Rohmilch und vier Produktionsstandorten in Norddeutschland. Der Geschäftszweck der Uelzena-Gruppe besteht in der Förderung der Mitgliedsgenossenschaften und deren Milcherzeuger. Siehe auch: Unternehmensprofil
Unser Management-Ansatz: Unternehmen
Im Handlungsfeld Unternehmen liegt der Hauptfokus auf der wirtschaftlichen Leistung. Die Grundlage für ihren Geschäftserfolg schafft die Uelzena-Gruppe durch systematische Planung und Arbeit. Unterstützt wird sie dabei von verschiedenen Management-Systemen und Prozessen, etwa der strategischen Mehrjahresplanung, dem Risikomanagement und dem Führen mit Zielen.
Die Unternehmensführung formuliert langfristige Ziele, plant Maßnahmen zu deren Realisierung und kontrolliert die Wirksamkeit. Normen und Standards werden ständig weiterentwickelt und bedürfen Anpassungen im Unternehmensmanagement.
Unsere nachhaltige Unternehmensstrategie – Ziele und Maßnahmen im Überblick
Unternehmensziele
- Die Uelzena-Gruppe will für ihre Mitglieder ein wettbewerbsfähiges Milchgeld erwirtschaften und ihnen Abnahmesicherheit bieten.
- Nicht kurzfristige Gewinne sind das Ziel, sondern dauerhaft gute Unternehmensergebnisse.
- Die Selbstständigkeit als Unternehmensgruppe soll langfristig erhalten bleiben.
Sichere Mengenabnahme
Die Uelzena-Gruppe ist gegenüber ihren Mitgliedern verpflichtet, deren Milch komplett und zuverlässig abzunehmen. Dieser Pflicht kommt das Unternehmen jedes Jahr erneut zu hundert Prozent nach. Das gelingt, indem gezielt dafür gesorgt wird, dass die Verarbeitungskapazitäten und Absatzmöglichkeiten – also Zugänge zu Kunden – stets im Einklang mit der Milchrohstoffanlieferung der Mitglieder stehen. Dafür wurde ein mittelfristiger Strategie- und Investitionsplan (Mehrjahresinvestitionsplan) für die gesamte Uelzena-Gruppe erarbeitet – unter Einbeziehung aller Geschäftsbereiche, Werksstandorte und Führungskräfte. Dieser beinhaltet die Weiterentwicklung und Modernisierung der Konzernstandorte und der einzelnen Geschäftsfelder.
Ausbalancierte Verwendung finanzieller Ressourcen
Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit drückt sich in der Fähigkeit aus, angemessene Umsatzerlöse an den Märkten zu erzielen und kostenbewusst zu wirtschaften. Die erzielten Umsatzerlöse ermöglichen es, den Mitgliedsbetrieben und deren Milcherzeugern einen wettbewerbsfähigen Milchpreis auszuzahlen (Materialaufwand) und zugleich aus den Überschüssen die Eigenkapitalbasis zu stärken. Eine gute Ausstattung mit ausreichend eigenem Kapital ist wichtig, da die Uelzena-Gruppe sonst bei wachsendem Kapitalbedarf – etwa für Investitionen – überproportional stark auf Fremdfinanzierungen angewiesen wäre. Zudem dient Eigenkapital als Puffer in schwierigen Marktsituationen.
Diversifizierung
Durch Diversifizierung schafft die Uelzena-Gruppe mehrere Ertragssäulen, um angemessene Ergebnisse zu erwirtschaften. Ungünstige Marktpreis- oder Absatzentwicklungen in einzelnen Geschäftsbereichen und Produktfeldern können so besser ausgeglichen werden. Damit sinkt das geschäftliche Risiko für das Unternehmen und seine Mitgliedsbetriebe.
Differenzierung
Bei Produkten und Dienstleistungen ist die Uelzena-Gruppe ein leistungsfähiger Partner ihrer Kunden. Zuverlässig kümmert sich die Unternehmensgruppe um die Anforderungen anspruchsvoller Kunden und Marktsegmente. So werden für die Kunden Mehrwerte sowie die Basis für eine meist jahrelange Partnerschaft geschaffen – eine signifikante Differenz im Wettbewerb.
Strategie- und Management-Systeme
Die Uelzena-Gruppe hat verschiedene Management-Systeme eingerichtet, um eine gute Führung und Steuerung des Unternehmens sicherzustellen. Für bestimmte Aufgaben gibt es klar definierte Arbeitsanweisungen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten und Prozessbeschreibungen:
- Strategie- und Nachhaltigkeitsprozess
- systematisches Risiko- und Krisenmanagement
- Qualitätsmanagement auf Basis von ISO 9001 und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Energiemanagement auf Basis von ISO 50001
- Team für Arbeitssicherheit, das Unfälle überprüft und Verbesserungsmaßnahmen ergreift
- IT-Systeme-Prüfungen auf Datenschutz und Datensicherheit
- Compliance-Beauftragter, der Hinweise zu Verstößen gegen den Verhaltenskodex entgegennimmt, prüft und gegebenenfalls Maßnahmen einleitet.