Die Energieprofis
Ohne Strom läuft nichts – und genau hier kommen Betriebselektriker ins Spiel. Sie sorgen dafür, dass Maschinen und Anlagen zuverlässig mit Energie versorgt werden. Ob es um die Installation neuer Anlagen, die Wartung bestehender Systeme oder das Beheben von Störungen geht – Betriebselektriker sind Experten für alles, was mit Elektrik, Steuerungstechnik und Automatisierung zu tun hat.
Von der Fehlersuche bis zur Reparatur: Betriebselektriker sind gefragt, wenn es irgendwo hakt. Sie analysieren Störungen, finden Lösungen und setzen diese schnell und effizient um. Dafür brauchen sie ein tiefes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine strukturierte Arbeitsweise.
Präzision und Sicherheit im Fokus
Elektrische Anlagen müssen nicht nur zuverlässig funktionieren, sondern auch sicher sein. Betriebselektriker arbeiten deshalb mit großer Sorgfalt und unter Berücksichtigung aller Sicherheitsvorschriften. Sie überprüfen regelmäßig Schaltungen, Sensoren und Steuerungssysteme, um Ausfälle zu vermeiden. Ihre Aufgaben reichen von der Verdrahtung neuer Maschinen über das Programmieren von Steuerungssystemen bis hin zur Optimierung bestehender Prozesse.
Vielseitig und verantwortungsvoll
Kein Tag ist wie der andere – und genau das macht den Job spannend. Betriebselektriker arbeiten an vielen verschiedenen Anlagen und lernen dabei ständig dazu. Bei Uelzena begleiten sie die gesamte Produktion, sorgen für einen reibungslosen Ablauf und bringen mit ihrem Wissen die Technik voran. Wer sich weiterentwickeln möchte, kann sich auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren und zum Experten für Automatisierung oder Steuerungstechnik werden. Ein abwechslungsreicher und wichtiger Beruf mit Zukunft!
ABLAUF, BEWERBUNG UND CHANCEN
Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
Sekundarabschluss I mit guten Ergebnissen in den naturwissenschaftlichen Fächern (Mathematik und Physik). Die Auswahl der geeigneten Bewerber erfolgt nach Abschluss der Vorstellungs- gespräche.
Was erwarten wir?
- Handwerkliches Geschick
- Begeisterung für Elektronik und Technik
- Flexibilität
- Zuverlässigkeit
- Teamgeist
- Engagement
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, also im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die Berufsschule findet je nach Ausbildungsjahr ein- bis zweimal pro Woche statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in den einzelnen Werkstattbereichen.
Berufsausbildung im Betrieb
- Planen und Verlegen von Energie- und Datenleitungen
- Errichten und Verbessern elektrischer Anlagen
- Sicherstellen elektrischer Sicherheit zum Schutz von Menschen, Maschinen und Umwelt
- Erneuerbare Energien und Ladeinfrastruktur
- Einbringen von Ideen für Neu- und Umbauten
Wie lange dauert die Ausbildung?
Dreieinhalb Jahre. Dabei müssen vor der Industrie- und Handelskammer zwei Prüfungen abgelegt werden:
- Teil 1 der Abschlussprüfung (Theorie und Praxis) im zweiten Ausbildungsjahr
- Teil 2 der Abschlussprüfung (Theorie und Praxis) am Ende der Ausbildung
Wohin muss ich für den schulischen Teil der Ausbildung?
Für Auszubildende in Uelzen:
Georg-Sonnin-Schule
Am Schwalbenberg 25
21337 Lüneburg
Welche Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
- Elektromeister
- Technisches Studium
- Technischer Fachwirt