Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
Berufsbild
Das Tätigkeitsfeld der Milchtechnologen ist sehr vielfältig. Sie verarbeiten Rohmilch zu Milchprodukten aller Art, von Frischerzeugnissen und Butter über verschiedene Käsesorten bis hin zum Milchpulver. Die Tätigkeit beinhaltet auch Steuerungs- und Überwachungsaufgaben an verschiedenen Produktionsanlagen zur industriellen Herstellung der Milcherzeugnisse. Ebenso wird von ihnen die gelieferte Rohmilch auf Menge und Qualität geprüft. Milchtechnologen sind in der milchverarbeitenden Industrie tätig – ihre Kenntnisse sind aber auch in der Forschung und Entwicklung sowie anderen Lebensmittelbereichen sehr gefragt. Neue Technologien beeinflussen die Tätigkeit genauso wie Produktionsstandards und der Arbeits- und Umweltschutz.
Ausbildungsablauf
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d. h. im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die praktische Ausbildung erfolgt in den einzelnen Produktionsbereichen. Dort wird produktionsbegleitend ausgebildet.
Berufsausbildung im Betrieb
Die Ausbildung erfolgt in folgenden Bereichen:
- Milchannahme
- Produktion Trockenerzeugnisse
- Produktion Butterfett
- Produktion Käse und Butter (in Bismark)
- Qualitätssicherung / Labor
- Betriebshygiene und Betriebstechnik
- Verpackung und Lagerwesen
Schulische Ausbildung in der Berufsschule
Schwerpunktfächer:
- chemische, biologische und physikalische Grundlagen
- Nährstoffkunde
- Rohstoff- und Warenkunde,
- Lebensmittelrecht
- Maschinenkunde
- Verfahrenstechnik
- Fachrechnen
Berufsschulort
Oberstufenzentrum Oranienburg
Germendorfer Allee 17
16515 Oranienburg
Berufsschulform
Die Berufsschule findet im Blockunterricht statt. Es erfolgt hierfür Internatsunterbringung.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Prüfungen
Vor der Landwirtschaftskammer müssen zwei Prüfungen abgelegt werden:
- Zwischenprüfung (Theorie und Praxis im zweiten Ausbildungsjahr)
- Abschlussprüfung (Theorie und Praxis am Ende der Ausbildung)
Einsatz nach der Ausbildung
Spezialisierung in allen Einsatzgebieten möglich
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Weiterbildung zum Meister oder Techniker
- Studium (mit Hochschulzugangsberechtigung)
Einstellungsvoraussetzungen
Sekundarabschluss I mit guten Ergebnissen in den naturwissenschaftlichen Fächern (Mathematik, Biologie, Chemie). Die Auswahl der geeigneten Bewerber erfolgt nach Abschluss der Vorstellungsgespräche.
Wir erwarten:
- Interesse an Naturwissenschaften
- Interesse an produktionstechnischen Abläufen
- Flexibilität
- technisches Verständnis
- Genauigkeit
- Engagement
Weitere Informationen zum Berufsbild Milchtechnologe m/w sind unter www.milchtechnologe.de und www.bibb.de/de/berufeinfo.php/profile/apprenticeship/molk4536 zu finden.