Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d)
Berufsbild
Mechatroniker arbeiten branchenübergreifend in Montage- und Fertigungsbetrieben, die Aufbau, Montage und Wartung von mechanischen, pneumatischen, hydraulischen und elektronischen Systemen funktionell miteinander kombinieren. Dies sind unter anderem Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Chemieindustrie, des Elektroanlagenbaus, der Fahr- und Flugzeug- aber auch Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie. Mechatroniker erhalten eine breite und umfangreiche Ausbildung in der Mechanik und Elektrotechnik. Sie arbeiten auf Montagebaustellen, in Werkstätten oder im Servicebereich.
Ausbildungsablauf
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d. h. in den Ausbildungsbetrieben und in der Berufsschule. Die praktische Ausbildung erfolgt als Verbundausbildung. Das bedeutet, dass ein Teil der Ausbildung im eigenen Ausbildungsbetrieb erfolgt und ein weiterer Teil in anderen Betrieben vermittelt wird. Es wird begleitend zum Arbeitsablauf ausgebildet.
Berufsausbildung im Betrieb
Die Ausbildung erfolgt in den Bereichen Elektronik und Mechanik.
Schulische Ausbildung in der Berufsschule
Schwerpunktfächer:
- Fachrechnen
- Fachtheorie und Fachzeichen
- Praktische Fachkunde
- Politik
Berufsschulort
BBS I
Schillerstraße 6
39576 Stendal
Berufsschulform
Die Berufsschule findet je nach Ausbildungsjahr ein- bis zweimal pro Woche statt.
Ausbildungsdauer
3½ Jahre
Prüfungen
Vor der Industrie- und Handelskammer müssen zwei Prüfungen abgelegt werden:
- Zwischenprüfung (Theorie und Praxis im zweiten Ausbildungsjahr)
- Abschlussprüfung (Theorie und Praxis am Ende der Ausbildung)
Einsatz nach der Ausbildung
- Einsatz als Mechatroniker in allen elektronischen oder mechanischen Bereichen, z. B. an den Anlagen in der Produktion
- Inbetriebnahme und Wartung von Mechanik
- Steuerung von verschiedensten Maschinen und Anlagen im Hause oder beim Kunden im In- und Ausland
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Industriemeister
- Technischer Fachwirt
- Technischer Betriebswirt
- Machinenbautechniker
- Dipl.-Ing. Maschinenbau
Einstellungsvoraussetzungen
Sekundarabschluss I oder Abitur
Wir erwarten:
- Interesse an produktionstechnischen Abläufen
- Interesse an und Verständnis für Informatik, Technik, Mechatronik und Elektronik
- handwerkliches Geschick
- Engagement
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- farbtüchtiges Sehvermögen